'Lawihans:' The economics
of prey and predator

MALAPASCUA ISLAND, Cebu -- THRESHER sharks gliding silently in coral walls are part of the spellbinding allure of Shark Point, northeast from this island.

But this shoal in the Visayan Sea, where it is possible to swim with sharks and manta rays, is increasingly under threat from the lucrative shark industry.

The trade lures small-time Malapascua fisherfolk into selling thresher shark fins and other products to buying stations on mainland Cebu, putting these fast, timid and big-eyed creatures under severe fishing pressure.

Shark fins, prized culinary ingredients in Asian cuisine, fetch as much as P4,000 depending on their lengths. They are dried and made into shark fin soup mostly in Chinese restaurants, commanding prices of up to P1,200 per bowl. The meat is sold for P20 a kilo.

The Southeast Asian Tropical Fish Guide describes the thresher sharks (Alopias vulpinus) off Malapascua as one of about 350 species of sharks. They live in tropical oceans around the world, occasionally swimming along slopes and coral walls adjacent to deep waters. They can grow up to 6 meters long.

Internet resources say that humans kill up to 200 million sharks a year. Considered highly adapted predators, they play a key role in maintaining a balance in aquatic ecosystems.

Dwindling population

The growing demand for sharks and their naturally low reproduction rate (gestation period may last up to two years) have strained their already declining global population.

Rodolfo Arriesgado, 32, a resident of Malapascua, has noticed a dwindling catch of thresher sharks in the waters off the island for the last five years.

"Sa una daghan kaayo’s lawihan, ipanglabay lang ang uban. Karon maayo na kung adunay tulo ngadto sa lima. (Before, there were so many, we had to throw them away. Now, three to five sharks per fishing expedition are already a good catch)," he says.

Local residents call thresher sharks lawihan (the finned one) after its tail which is about the same length as its body. A thresher shark uses its tail to herd schools of fish to a position where it can feed on them.

Despite the dwindling catch, Arriesgado and his brother are acquiring a motorized banca, eagerly anticipating money from shark catch for house improvement.

"Ang uban nakapatukod og balay ug nakapataud og koryente (Some of my fellow fishermen have built their houses and have electricity from catching and selling thresher sharks)," he says.
 

Tourism value

What many fishermen in Malapascua failed to realize is that a live thresher shark has bigger value than a dead one.

A one-time dive at Shark Point costs $25 per person. Putting economics in, a live thresher shark as a tourist attraction is actually worth more than a thousand dollars in Malapascua’s booming diving industry, considering the number of foreign divers who troop to the island. This suggests a silent war between dive shop owners and marginal fishers.

Island resident and marine biologist Michael Dacillo suggests a user’s fee of $1 per dive, which will go to the barangay’s community development projects.

Scuba-diving instructor Dr. Benjamin Bagadion Jr., of the Asian Institute of Management, takes on Dacillo’s suggestion by recommending further measures that directly address marine conservation on the island.

Bagadion recommends establishing a reward system where funds from divers will be used as bounty money.

"Use the money collected as an incentive for those who can catch illegal fishers," he says. This way, conservation efforts will be enforced and spending will be transparent.

In the meantime, Malapascua’s fragmented dive shops are coughing up voluntary fees to curb illegal fishing. So far, however, its sea patrol has not created ripples yet. Neither has it caught the big fish and made waves.

So it may not take a long while before resort owners, dive shop operators, the local government, the tourism industry and the people of Malapascua see their last thresher shark glide into oblivion.

 

 


 

'Lawihans:'  Die Lehre
von Beute und Raubfisch

MALAPASCUA-ISLAND, Cebu --  THRESHER-Haifische die still an den Korallenwänden entlang gleiten sind ein Teil der fesselnden Anziehungskraft von Shark Point, im Nordosten von Malapascua.

Aber diese Sandbank in der Visayan Sea, wo es möglich ist zwischen Haifischen und Mantas zu schwimmen, ist in zunehmendem Maße unter Bedrohung der lukrativen Haifischindustrie.

Die Branche ködert die Kleinfischer aus Malapascua durch Aufkaufen von Thresherhaiflossen und anderer Produkte über Kaufstationen auf dem Festland Cebu,  und setzt diese schnellen, schüchternen und grossenäugigen Geschöpfe unter immensen Fischereidruck.

Haifischflossen, hochgeschätzte kulinarische Bestandteile asiatischer Küche, erzielen bis zu  P4,000 abhängig von ihrer Länge.  Sie werden getrocknet und meistens in chinesischen Gaststätten zu Haifischflossensuppe verarbei-tet.. Der übliche Preis beträgt bis zu P1,200 pro Schüssel. Das Fleisch wird für P20 ein Kilo verkauft.

Der „Südostasiatische tropische Fischführer“ beschreibt die Thresherhaifische (Alopias vulpinus) aus Malapascua als eine von ungefähr 350 Sorten Haifische. Sie leben in den tropischen Ozeanen rund um die Welt und schwimmen gelegentlich an Böschungen und Korallenwänden die an tiefes Wasser grenzen. Sie können bis 6 Meter Länge wachsen.

Internet Informationsquellen sagen, daß Menschen bis 200 Million Haifische im Jahr töten. Betrachtet man die in hohem Grade angepaßten Raubfische, spielen sie eine Schlüsselrolle in der Aufrechterhaltung der Balance des Wasseroekosystemes.

Schwindende Population

Die steigende Nachfrage nach Haifischen und ihre natürliche niedrige Fortpflanzungsquote (Schwangerschaftperiode kann bis zwei Jahre dauern), haben ihre bereits abfallende globale Population noch mehr  belastet.

Rodolfo Arriesgado, 32, ein Bewohner von Malapascua, hat eine schrumpfende Fanggröße von Thresherhaifischen in den Gewässern rund um die Insel für die letzten fünf Jahre festgestellt.

" Sa una daghan kaayo’s lawihan, ipanglabay lang ang uban. Karon maayo na kung adunay tulo ngadto sa lima.. (Früher gab es so viele dass wir sie wegwerfen mußten. Jetzt sind drei bis fünf Haifische pro Fischexpedition bereits eine guter Fang), " sagt er.

Lokale Bewohner nennen Thresherhaie lawihan (die mit der Flosse) nach seinem Schwanz, welcher ungefähr die gleiche Länge wie sein Körper hat. Ein Thresherhai benutzt seine Schwanzflosse, um ganze Schulen von Fischen in eine Position zu treiben, wo er sie fressen kann.

Trotz der schrunpfenden Fänge erwerben Arriesgado und sein Bruder ein motorisiertes banca, begierig auf die Erwartung Geld aus dem Haifischfang für die Erweiterung ihres Hauses zu bekommen

" Ang uban nakapatukod og balay ug nakapataud og koryente (einige meiner Mitfischer haben Häuser gebaut und haben Elektrizität vom Fang und Verkauf der Thresherhaie )," sagt er.

Tourismuswert

Was viele Fischer in Malapascua nicht realisieren ist, daß ein lebendiger Tresherhai einen grösseren Wert als ein toter hat.

Ein einmaliges Tauchen am Shark Point kostet $25 pro Person. Volkswirtschaftlich gesehen ist ein lebendiger Thresherhai als touristische Attraktion in Malapascuas boomender Taucherindustrie tatsächlich mehr als tausend Dollar wert, zieht man die Anzahl der ausländischen Taucher in Betracht die auf die Insel strömen. Dies könnte einen stillen Krieg zwischen Tauchschulen und Neben-erwerbsfischern heraufbeschwören.

Inselbewohner und Marinebiologe Michael Dacillo schlägt eine Benutzergebühr von $1 pro Tauchgang vor, welche zu den Entwicklungsprojekten der Gemeinden gehen sollte..

Scuba-Tauchausbilder Dr. Benjamin Bagadion Jr., vom „Asian Institute of Management”, nimmt den Vorschlag Dacillos auf, indem er weitere Massnahmen empfiehlt, die der direkten Marineerhaltung auf der Insel dienen.

Bagadion empfiehlt die Einrichtung eines Belohnungssystem, in dem Gelder von den Tauchern als Prämiengeld benutzt werden.

"Benutzen Sie das gesammelte Geld als einen  Ansporn für die, die illegale Fischer zur Strecke bringen," sagt er. Auf diese Weise werden Erhaltungsbemühungen erzwungen und Ausgaben transparent.

Mittlerweile erheben Malapascuas zerfallende Tauchschulen freiwillige Gebühren, um illegales Fischen Einhalt zu gebieten. So weit so gut, bis jetzt hat ihre Meerespatrouille noch niemanden ein Haar gekrümmt.  Ebensowenig wurde ein großer Fisch gefangen oder große Wellen geschlagen..

So kann es möglicherweise nicht allzulange dauern bis ResortBesitzer, Tauchschulen, die örtliche Verwaltung, die Tourismusindustrie und die Bevölkerung von Malapascua, ihren letzten Thresherhai  in die Vergessenheit gleiten sehen.

 

 


 

wb00790_
wb00789_

Posted: 7:36 PM (Manila Time) | June 15, 2001
By Joselito R. Costas
Inquirer News Service
http://www.inq7.net/reg/2001/jun/16/reg_10-1.htm

Their last thresher shark glide into oblivion
Ihr letzter Thresherhai gleitet in die Vergessenheit
 

Links and Resources about Tresher Shark. Links, Quellen und Berichte über den Fuchshai

Malapascua Thresher Shark, Monad Shoal, Shark Point
wb00789_
wb00790_

Malapascua Island 

Malapascua Thresher Sharks

Visayan Sea, Cebu, Philippines,

[Welcome]
[-Malapascua-]
[Getting there]
[Lodging, Resorts]
[Island Map]
[Dive-Shops]
[PhilippineMap]
[Cebu]
[Videos]
[Volcanoes]
[Treasure Hunt]
[Links]
[Tales]
[Tipster]
[About-us]
[Guestbook]
[News]
[Sale, Real Estate]
[Terms of Use]